
Die effiziente Auswertung der Datenflut wird zunehmend zur Herausforderung. Damit unterschiedliche Technologien und Datenströme einen Mehrwert schaffen, müssen sie miteinander vernetzt und analysiert werden. Die Möglichkeiten dazu liefern Big Data Analytics, Data Science Labs oder Predictive Analytics. Auf der Jahrestagung berichteten zehn Referenten über praktische Erfahrungen und erfolgreiche Lösungen. Bei allen Vorträgen wurde deutlich, dass Business Intelligence Lösungen bereits zur operativen und strategischen Steuerung verwendet und erste Erfahrungen auch mit Prognose-modellen gemacht werden.

Im Rahmen der 4. Jahrestagung diskutierte das Fachpublikum u.a. diese Themen:
• Marktübersicht Anbieter für Business Intelligence
• Trends, innovative Anwendungen und neue Anforderungen im Markt für Business Intelligence
• Digitalisierung und Big Data
• Der Nutzen von Predictive und Advanced Analytics
• BI-Organisation – Best Practices and No-Goes
Die 5. Jahrestagung Business Intelligence Agenda findet statt am 27. und 28. März 2017
im Zürich Marriott Hotel.
Weitere Informationen, Präsentationen und Anmeldung unter: www.businessintelligenceagenda.ch