Dienstag, 24. August 2010

Günstige Strombezugspreise realisieren

Methoden zur Prognose von Vertriebslast, Produktion und Preis

Präzise Prognosen gewinnen im Spannungsfeld zwischen Stromanbietern und Endkunden zunehmend an Bedeutung. Stromlieferungen müssen geplant und bestellt werden. Eine hohe Prognosegüte ist dabei unerlässlich, um günstige Bezugspreise zu erzielen.

Wie mit Prognosesystemen und Simulationstechniken präzise Vorhersagen für Vertriebslast, Produktion und Preis ermittelt werden können, stellt ein Expertenteam im Rahmen des Intensivkurses Stromprognosen der Vereon AG am 09. und 10. November 2010 sowie am 02. und 03. Februar 2011 in Zürich vor.

Neben neuen Anforderungen an Prognosen in einer etwaigen strukturierten Beschaffung werden der praktische Einsatz und Nutzen von Prognosesystemen sowie Anwendungsbeispiele von Absatz- und Vertriebslastprognosen vorgestellt.

Die Teilnehmer erhalten alle wichtigen Fakten, Hintergründe und Informationen zu Themen wie:
  • Günstige Strombezugspreise durch präzise Absatzprognosen
  • Risiken und Chancen aufgrund neuer Anforderungen an Prognosen im liberalisierten Markt
  • Gängige Methoden für Absatz- und Vertriebslastprognosen
  • Übergangsstufen von der Vollversorgung in die strukturierte Beschaffung
  • Verrechnung von Risiken zwischen Vertrieb und Beschaffung
  • Produktionsprognose am Beispiel Bilanzgruppe Erneuerbare Energien (BG-EE)
  • Erfahrungsbericht - Praxis Bilanzgruppe Swisspower
Dieser Intensivkurs ist konzipiert für Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen sowie die energieintensive Industrie. Insbesondere sind Mitarbeitende folgender Bereiche angesprochen: Prognose/ Analyse, Fahrplanmanagement, Lastmanagement, Bilanzgruppenmanagement, Energiehandel/ Pricing, Handel/Beschaffung, Erzeugung/ Produktion, Vertrieb, Trade Support, IT/ EDV, Portfoliomanagement, Prozessmanagement und Controlling.

Weitere Informationen und Anmeldung